- 20:02, 20. Nov. 2023 Männergesangverein 1837 und Frauenchor (Versionen | bearbeiten) [9.356 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:19, 19. Nov. 2023 Pfarrhaus (Versionen | bearbeiten) [2.188 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 18:16, 19. Nov. 2023 Pastoren und Pfarrer (Versionen | bearbeiten) [2.884 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 18:15, 19. Nov. 2023 Katholische Kirchengemeinde (Versionen | bearbeiten) [1.383 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 18:14, 19. Nov. 2023 Evangelische Kirchengemeinde (Versionen | bearbeiten) [7.193 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 18:12, 19. Nov. 2023 Kirchenuhr (Versionen | bearbeiten) [1.004 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 18:11, 19. Nov. 2023 Kirchenorgel (Versionen | bearbeiten) [1.065 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 18:08, 19. Nov. 2023 Glocken (Versionen | bearbeiten) [1.691 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 13:25, 19. Nov. 2023 Kirche (Versionen | bearbeiten) [2.682 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:43, 18. Nov. 2023 Brand der Zehntenscheune (Versionen | bearbeiten) [408 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 21:39, 18. Nov. 2023 Unser Dorf siegt im Schönheitswettbewerb (Versionen | bearbeiten) [2.738 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 21:38, 18. Nov. 2023 Großbrand 1801 (Versionen | bearbeiten) [34.853 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 21:33, 18. Nov. 2023 Grenzbegang im Jahre 1678 (Versionen | bearbeiten) [5.484 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:26, 18. Nov. 2023 Unsere Aussiedler (Versionen | bearbeiten) [3.664 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 21:20, 18. Nov. 2023 Heilbrunnen (Versionen | bearbeiten) [3.178 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 11:15, 18. Nov. 2023 Bau des Gruppenwasserwerks (Versionen | bearbeiten) [12.336 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 11:12, 18. Nov. 2023 Steinbruch (Versionen | bearbeiten) [1.845 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 11:10, 18. Nov. 2023 Mensfelder Kopf (Versionen | bearbeiten) [3.176 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 11:07, 18. Nov. 2023 Mensfelder Wald (Versionen | bearbeiten) [5.807 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 11:03, 18. Nov. 2023 Gemarkung um 1724 (Versionen | bearbeiten) [2.484 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:43, 17. Nov. 2023 Mensfelder Gemarkung (Versionen | bearbeiten) [10.276 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:33, 17. Nov. 2023 Mensfelder Sagen (Versionen | bearbeiten) [11.575 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:30, 17. Nov. 2023 Von der Sichel zum Mähdrecher (Versionen | bearbeiten) [13.455 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:28, 17. Nov. 2023 Der Bauernstand und seine Entwicklung (Versionen | bearbeiten) [2.146 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:26, 17. Nov. 2023 Alte Erinnerungen (Versionen | bearbeiten) [5.045 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:24, 17. Nov. 2023 Spinnstube (Versionen | bearbeiten) [5.934 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:23, 17. Nov. 2023 Altes Dorfleben (Versionen | bearbeiten) [9.446 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:18, 17. Nov. 2023 Friedhof (Versionen | bearbeiten) [1.673 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:13, 17. Nov. 2023 Zollhaus (Versionen | bearbeiten) [894 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 22:08, 17. Nov. 2023 Altes Back- und Rathaus (Versionen | bearbeiten) [2.072 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 21:38, 16. Nov. 2023 Schulmeister und Lehrer (Versionen | bearbeiten) [3.046 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Weigandt Ulmann 1611, sonst 1610 - 1616 # Eichelbauer (um 1668?) vor 1704 # Johannes Helfrich 1678 - 1684 gest. um 1701 # Valentin Aue 1705 - 1711 # Johann Adam Hoff aus Berzhahn 1711 - 1725 . . . Aue (Sohn) 1725 # Hieroniums Sommerlad 1725 bis zu seinem Tod begr. am 17.2.1755 # Johann Conrad Hehner aus St. Goarshausen 1757 - 1796 gestr. in Bärstadt am 28.10. 1804 # Johann Karl Hehner aus Mensfelden (Sohn des Vorgängers) 1796 bis zu seinem Tod am 28.5…“)
- 21:37, 16. Nov. 2023 Schule (Versionen | bearbeiten) [3.246 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Schulreform im Herzogtum Nassau, die mit dem Schuledikt von 1817 die nassauische Simultanvolksschule schuf, fand in Mensfelden in der alten Kirchspielsschule einen guten Ansatzpunkt vor. Der Schullehrer Johann Conr. Hehner hatte 1789 bis 1792 das Schullehrerseminar in Idstein besucht. Er unterrichtete 1816 allein 180 Schüler, 89 Knaben und 91 Mädchen, und versah daneben noch den Organisten- und Glöcknerdienst. Mit einem Gehalt von 300 Gulden im Jah…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:25, 16. Nov. 2023 Gerichtsordnung zu Mensfelden (1652) (Versionen | bearbeiten) [5.767 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 21:23, 16. Nov. 2023 Ortsgericht (Versionen | bearbeiten) [1.561 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Ortsgericht ist eine Hilfsbehörde der Justiz. Ihnen obliegen die durch Gesetz näher bezeichneten Aufgaben auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Schätzungswesens. Sie führen das Landessiegel. Die Gemeinde kann Ortsgerichtsbezirke vorschlagen. Ortsgerichtsbezirke bestimmt der Hessische Minister der Justiz. Mensfelden hat den Ortsgerichtsbezirk Hünfelden IV Aufgaben des Ortsgerichtes: * Beglaubigung von Unterschriften und Absch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:34, 16. Nov. 2023 Standesamt (Versionen | bearbeiten) [4.791 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:58, 13. Nov. 2023 Ehrenmal (Versionen | bearbeiten) [2.057 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Opfern der beiden Weltkriege zum Gedächtnis, uns Lebenden zur Mahnung '''1914 - 1918''' {| | Wilhelm Nilges | | Karl Reinhardt | |- | Joh. August Völker | | Adolf Völker | |- | Wilhelm Schumann | | Wilh. August Lieber | |- | Karl Aug. Schwenk | | Karl Zollmann | |- | Karl Aug. Helfrich | | Karl Crecilius | |- | Karl Wilh. Lieber | | Wilhelm Schnatz | |- | Karl Fr. J. Häuser | | Wilhelm Volk | |- | Hermann Biebricher | | Wilhelm August Müller |…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „Das Kriegerdenkmal“
- 19:52, 13. Nov. 2023 Unsere Heimatvertriebenen (Versionen | bearbeiten) [2.460 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 19:50, 13. Nov. 2023 Kriegs- und Notzeiten (Versionen | bearbeiten) [11.143 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 14:22, 12. Nov. 2023 Das Dorf nach 1801 (Versionen | bearbeiten) [5.504 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Der Ortskern == Nach dem Großbrand von 1801, der den größten Teil unseres Dorfes vernichtete, wurden im alten Ortskern die engen Gassen und Gässchen aufgegeben. Gegen den hartnäckigen Widerstand der Einwohner wurde das Dorf damals aufgelockert mit breiten Straßen wieder aufgebaut, was man dann später auch als einzig richtig einsah. Die Kirche mit dem Kirchhof, dem alten Friedhof, blieb Mittelpunkt des Dorfes. Sie gewann noch mehr Platz, als man…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:36, 12. Nov. 2023 Alte Straßen (Versionen | bearbeiten) [4.313 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:29, 12. Nov. 2023 Bevölkerung ab 1818 (Versionen | bearbeiten) [5.498 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:26, 12. Nov. 2023 Ältesten Familien (Versionen | bearbeiten) [21.439 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:23, 12. Nov. 2023 Schultheissen und Bürgermeister (Versionen | bearbeiten) [6.215 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:23, 12. Nov. 2023 Ortsbeirat (Versionen | bearbeiten) [4.395 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zur Förderung der Selbstverwaltung wurden bei dem Zusammenschluss der Gemeinde Hünfelden 1971 auf einstimmigen Vorschlag aller beteiligten Gemeinden Ortsbeiräte in allen 7 Ortsteilen eingerichtet. Einheitlich sind pro Ortsteil 5 Mitglieder im Ortsbeirat. Die Ortsbeiratsmitglieder werden, gleichzeitig mit den Gemeindevertretern von den wahlberechtigten Einwohnern des Ortsbezirks gewählt. Der Ortsbeirat ist zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den…“)
- 11:21, 12. Nov. 2023 Hünfelden: Ortsteil Mensfelden (Versionen | bearbeiten) [7.166 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000)
- 09:11, 12. Nov. 2023 Das Gemeindeparlament (1950 – 1970) (Versionen | bearbeiten) [8.948 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:06, 12. Nov. 2023 Die Gemeindeverwaltung im 19./20. Jh. (Versionen | bearbeiten) [4.451 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch das Edikt vom 4.6.1816 kam Mensfelden mit den Orten Kirberg, Ohren, Nauheim, Neesbach, Heringen, Dauborn und Eufingen vom bisherigen Oberamt Kirberg, Linter und Staffel vom Amt Diez, Dehrn vom Amt Hadamar und den Orten des früher kurtrierischen Amtes Limburg zwischen Dietkirchen, Limburg und Oberbrechen zum 30. 6. 1816 zu dem neugebildeten Amt Limburg. Zum gleichen Tag hörte auch die Wirksamkeit der Ortsgerichte für die freiwillige Gerichtsbarkei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:51, 11. Nov. 2023 Ortsgeschichte (Versionen | bearbeiten) [69.755 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:26, 11. Nov. 2023 Erste Erwähnung (Versionen | bearbeiten) [3.415 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Übernahme aus dem Heimatbuch 2000) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:11, 11. Nov. 2023 Urgeschichte (Versionen | bearbeiten) [12.088 Bytes] David Diefenbach (Diskussion | Beiträge) (Text aus dem Heimatbuch 2000 übernehmen) Markierung: Visuelle Bearbeitung