Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von David Diefenbach

Schultheissen und Bürgermeister

  1. Die Amtsmänner und die Schultheißen der drei Landesherren von 1399-1848 waren folgende:

    1. Amtsmänner

      1. Amtmann zu Mensfelden: Richwin Mutsch 1343.

    2. Westerburger, Leiningen-Westerburger, Waldecker von Kaintsche und kurtrierische-waldecker Schultheißen zu Mensfelden:

      1. Cuntzen Schmidt 1399

      2. Canfeler um 1430

      3. Adam um 1450 vor 1470

      4. Philipp von Müllenmark zu Birlenbach 1471

      5. Henrich Hoebeling (auch Hoekeling) 1500

      6. Henrich Meurer aus Burgschwalbach 1501 - 02

      7. Adam von Rheinberg (auch Rheinberger) 1511 - 26

      8. Heintzges Weigel 1529

      9. Weigel Fritz aus Neesbach 1535 - 36 vor 1544

      10. Ludwig Fritz 1548 + vor 1569

      11. Hen Lantz 1552 - 63

      12. Blasius Lantz 1565 - + 1595

      13. Jacob Lohr, auch Lahr, aus Gemünden 1595 - 1615 - + vor 1616

      14. Wilhelm Mebes (Mebuß, Mebs) 1616 - + 1625

      15. Georg Barth 1625 - 34 - + vor 1636

      16. Jacob Arthen in Oberbrechen 1636

      17. Bonert, auch Banert 1636 - 42

      18. Johannes Lantz 1644 - 56, zeitweise Unterschultheiß - 1670, 1678 gewesener, + nach 1689

      19. Anthon Prettung, auch Bretton (1675), 78 - 1701 - + vor 1704

      20. Johann Wilhelm Volck 1704 - 28, gewesener 1728, begraben 3.12.1730

      21. Johann Wilhelm Völcker 1728 - + begraben 2.6. 1736

      22. Johann Cari Volck 1736 - 84

    3. Nassau-Saarbrückische, zeitweise Reifenbergische und Nassau-Hadamarische, zuletzt Nassau-Oranische Schultheißen:

      1. Hertwin Smidt in Lindenholzhausen 1471 - 78

      2. Henn Lotz 1483 - SO

      3. Peter Brechen 1511

      4. Clauß Karies 1516 - 21

      5. Paulus von Lindenholzhausen 1548 = Paulus Scherer 1549 - 52, auch Paulus Holzhausen 1554 = Paulus Han in Lindenholzhausen 1557 - 75

      6. Steffan Rodt 1586

      7. Wilhelm Werner aus Mensfelden 1600, zugleich 1593 - 1607 Keller zu Mensfelden

      8. Johann Philipp Roßbach 1612, zugleich Keller zu Kirberg

      9. Philipp Bonart 1625 - 31 Unterschultheiß 1634 - 63

      10. Johann Nickel Pfeiffer 1677 - 88

      11. Johann Jost Preußer 1691 - 1700

      12. Johann Simon Freytag in Nauheim 1700 - 1703

      13. Christian Völcker 1704 - 29, gewesener, begraben 11.10.1740

      14. Johann Peter Mohr 1735 - +, begraben 26.9.1758

      15. Philipp Wilhelm Mohr 1758 - +, begraben 27.6.1783

      16. Philipp Wilhelm Dielmann 1783 - 1788 17. Philipp Wilhelm Mohr 1788 - + 1814 (3)

    4. Kurtrierische Schultheißen:

      1. Peter Bruch aus Balduinstein in Brechen 1453

      2. Ludwig Mohr 1471 - 86

      3. Henn von Brechen 1488 - 90

      4. Paul Isenberger in Oberbrechen 1511

      5. Michel Staud 1516 - 21

      6. Christoffel Staud in Oberbrechen 1548 - 58

      7. Albrecht in Oberbrechen 1562

      8. Elias Nortwein in Oberbrechen (Hess. Schultheiß) 1575 – 78

      9. Hans Jorg Bach in Oberbrechen 1586 - 95

      10. Hermann Hattert in Camberg 1600 - 1604

      11. Gerhard Dieffenbach in Villmar 1612 - 13

      12. Wilhelm Ludwig in Villmar 1623 - 29

      13. Philipp Bonert, Unterschultheiß 1631

      14. Jacob Arthen in Oberbrechen 1636 - 53

      15. Christian Preußer, Unterschultheiß 1639 - 56

      16. Antonius Bonart 1682 - 84 gest. vor 1685

      17. Johann Jost Bonart 1682 - 84 gest. vor 1685

      18. Anthon Brettung auch Bretton, 1690 - 1700, gest. vor 1704

      19. Johannes Crecelius aus Nauheim (1703) 1705 - + , begr. 17.2.1734

      20. Johann Adam Zollmann 1736 - +, begr. 30.12.1764

      21. Johannes Wagner 1765 - 85 - vor 1791

      22. Philipp Wilhelm Dielmann 1783 Gehilfe 1786 95 ff 1803

      23. Pfarrer Kochen 1794 (3)

      24. Johann Christian Schwenk 1797 – 1820

      25. Johann Christian Völker 1797 - ?

      26. Johann Christian Kleinschmidt 1797? (17)

      (von Nr. 24 - 26 entnommen aus alten Urkunden wo alle drei als und Bürgermeister aufgeführt und unterschrieben haben)

    5. Nassauische Schultheißen:

      1. Philipp Heinrich Hehner 1806 - 1822 + 11. 5.1823 (3)

      2. Wilhelm Schnee 1822 - 1825

      3. Georg Philipp Weil 1826 - 1832

      4. Jakob Deußer 1833 - 1836

      5. Philipp Anton Schumann 1837 - 1847 (48)

    6. Bürgermeister zu Mensfelden:

      1. Johann Christian Lanz 1851 - 1854

      2. Philipp Schumann 1855 - 1882

      3. Werner 1883 - 1884

      4. Heinrich Crecelius 1885 - 1888

      5. Philipp Wilhelm Deußer 1889 - 1918

      6. Wilhelm Helfrich 1919 - 1945

    7. Hessische Bürgermeister zu Mensfelden

      1. Albert Schumann 1945 - 1947

      2. August Nilges 1947 - 1948

      3. Karl Walter Schwenk 1948 - 1970

      4. Wilhelm Lieber 1971

    8. Ab 1972 Großgemeinde Hünfelden

      1. Erich Valeske 1972 - 1987

      2. Fritz Stauf 1987 - 1999

      3. Norbert Besier 1999 - 2011

      4. Silvia Scheu-Menzer 2011 - heute

  2. Als Gerichtsschreiber sind uns genannt

    1. Heinrich Capisius in Limburg 1597

    2. Weigand Ulmann 1616

    3. Andreas Wallrabenstein in Kirberg 1629

    4. Hanß Henrich Müller in Limburg 1652

    5. Johannes Helffrich 1695 - 97

    6. Valentin Aue 1707

    7. Philipp Heinrich Hehner 1795 – 1803

[1] [2]

Quellenverzeichnis

  1. H. Gensicke, Zur nassauischen Ortsgeschichte: Mensfelden und Linter, in: Nassauische Annalen 84, 1973, S. 186 - 210
  2. Heimatbuch Mensfelden, 1975 - 2000