Die Geschichte des Männergesangvereines 1837 Mensfelden
Im Jahre 1837 fanden sich sangesfrohe Männer in unserem Dorf zusammen und gründeten in echter Gemeinschaft den Gesangverein Mensfelden. Leider sind die Angaben der ersten Jahrzehnte lückenhaft und geben nur über besondere Ereignisse Aufschluss. So entnehmen wir, dass an der Gründung des Vereins, der damalige Lehrer Konrad maßgebend beteiligt war. Die erste Fahne mit der Inschrift Gesangverein zu Mensfelden, ist heute noch im Vereinsbesitz. Den Dirigentenstab führten in den ersten Jahrzehnten ausnahmslos die Lehrer. Als Lehrer Konrad Mensfelden verließ, trat an seine Stelle Lehrer Peter, ihm folgte Lehrer Birkenauer bis 1882, dann war Lehrer Nikodemus bis 1897 mit der Stabsführung vertraut. Im Jahre 1887 am 25. - 27. Juni wurde das fünfzigjährige Vereinsjubiläum gefeiert - verbunden mit einer Fahnenweihe. Der Name Eintracht welchen der Verein führte, wurde in Harmonie geändert. 1897 wurde das 60jährige Bestehen unter dem Vereinspräsidenten Karl Deis und dem Chorleiter Lehrer Nikodemus gefeiert. Nach 1897 übernahm der Schwiegersohn von Nikodemus, Lehrer Neuschäfer, die Chorleitung. Bis zum Jahre 1909 waren die Lehrer Lehmann, Schönwetter und Rick Chorleiter. Im Jahre 1910, unter der Leitung von Lehrer Bernhard, nahmen die Sänger am Bundessingen in Niederzeuzheim teil. Im Jahre 1912 wurde das 75jährige Bestehen gefeiert. Während des ersten Weltkrieges ruhte das Vereinsleben, viele Sänger, sowie der Chorleiter Lehrer Bernhard kehrten nicht mehr heim. Nach dem ersten Weltkrieg übernahm Lehrer Schöneberg die Chorleitung, welcher von dem Chorleiter Karl Deis abgelöst wurde. Unter der Stabführung von Karl Deis kam der Zusammenschluss der beiden Vereine, die von da ab nur den Namen Männergesangverein führten. Den Vorsitz hatte Wilhelm Lieber, der sich zum Zusammenschluss großen Verdienst erwarb. Nach Wilhelm Lieber übernahm Philipp Schumann dann Joh. Karl Schumacher den Vorsitz, welcher 1925 an Karl Schwenk überging Chorleiter war Lehrer Stückrath, nach ihm ging der Dirigentenstab an Musikdirektor Pick, Limburg, über. Albert Schumann übernahm den Vorsitz, nach ihm folgte Albert Volk. Im Jahre 1937 wurde das 100jährige Bestehen gefeiert unter der Chorleitung von Ferdinand Dernbach, Lindenholzhausen. Der hervorragende wohlgelungene Kommers erreichte seinen Höhepunkt, als dem Verein die Zelterplakette verliehen wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm Wilhelm Lieber als 1. Vorsitzender die Vereinsführung. Als Chorleiter fungierte Theo Horz, Linter, danach übernahm die Chorleitung Lehrer Muhl. Von 1950 an übernahm Georg Newzella, Limburg, die Leitung des Chores. Unter seiner Leitung wurden große Erfolge erzielt. 1952 übernahm vorübergehend Karl Volk den Vorsitz, welcher dann an Wilhelm Lieber wieder überging.
Im Jahre 1957 wurde das 120jährige Bestehen, verbunden mit einem Gruppen und Freundschaftssingen, gefeiert. 1959 übernahm Willi Kremer, Niederbrechen die Chorleitung. Am 7. - 9. Juli 1962 wurde das 125jährige Vereinsjubiläum gefeiert, was unter Führung von Wilhelm Lieber als 1. Vorsitzender und dem Chorleiter Willi Kremer zu einem großen Erfolg wurde. Als Schirmherr war Herr Regierungspräsident Dr. Schubert, Wiesbaden, anwesend. Das ganze Dorf, sowie viele Vereine aus nah und fern, nahmen regen Anteil an der Gestaltung des Festes. Aus gesundheitlichen Gründen legte 1965 Wilhelm Lieber den Vorsitz nieder. Er hat sich in der Vereinsgeschichte großen Verdienst erworben. Nach ihm übernahm Erwin Wilhelm bis 1969 den Vorsitz. Von 1969 bis heute liegt der 1. Vorsitz in den Händen von Otto Fütterer. In den letzten Jahren nahm das Vereinsleben einen normalen Verlauf, es wurden mehrere Sängerfeste und Konzerte besucht.
Auch in unserem Heimatdorf hält der Verein jedes Jahr ein volkstümliches Konzert. In den Gesangstunden wird der Chorgesang, das Volkslied, sowie die Geselligkeit gehegt und gepflegt.
Möge noch lange das Lied erklingen,
und mit ihm unsere Seele schwingen
hinaus wohl über Berg und Tal
und Freude bringen überall.
Otto Fütterer, 1. Vorsitzender
Die wichtigsten Anlässe des MGV 1837 u. Frauenchor Mensfelden e.V. in den Jahren 1970 - 1999
ab 1970 | 1. Vorsitzender Otto Fütterer |
ab Januar 1971 | neues Vereinslokal: Gastwirtschaft Karl Faust, Sonntagsstraße |
02.07.1973 | Gemeinschaftsveranstaltung MGV und Freiwillige Feuerwehr zugunsten Aktion Sorgenkind auf dem MeKo ab 1974 Vereinsvorstand wird alle 3 Jahre neu gewählt |
03.08.1975 | Mitwirkung bei der 1200-Jahr-Feier Mensfelden |
07.01.1977 | Eintrag im Vereinsregister, Amtsgericht Limburg (e.V.) |
05.11. - 06.11.1977 | 140 Jahre MGV 1837 |
Okt./Nov. 1977 | Mitgliederwerbung, 17 neue Aktive |
20.01.1979 | Schallplattenaufnahme, Hünfelder Chöre |
01.07.1979 | Prädikat-Wertungssingen in Okrifrel |
ab 1980 | 1. Vorsitzender Dieter Schumann |
15.06.1980 | Wertungssingen in Mainz-Hechtsheim |
Chorleiter Willi Kremer erlitt einen Herzinfarkt | |
08.09.1980 | neuer Chorleiter Josef Schäfer aus Elz |
08.11.1980 | Willi Kremer wird zum Ehrenchorleiter ernannt |
März 1981 | neuer Vors. Franz Krainer (2. Vorsitzender) |
Ab 1982 | 1. Vorsitzender Franz Krainer |
März 1983 | Kauf eines neuen Klaviers, möglich durch Spendenaktion. Dank-Konzert für Klavierspende mit Gastchor aus Polen: Chor-Politechniki, Pozuauskiej CANTAMUS |
01.07.1984 | Wertungssingen in Assmannshausen |
13.08.1984 | Gründung des Mensfelder Frauenchores |
16.06.1985 | Wertungssingen in Kriftel |
26.08.1985 | Wahl des Festausschusses zur 150-Jahr-Feier 1987 |
11.01.1986 | Vereinsnamensänderung beim Amtsgericht Limburg in: |
MGV 1837 und Frauenchor Mensfelden e. V | |
25.05.1986 | Wertungssingen in Villmar |
03.05.1987 | Festgottesdienst in der Mensfelder Kirche (150-Jahr-Feier) |
12.06. - 15.06.1987 | 150-Jahr-Feier MGV 1837 Mensfelden (Festzelt) |
Schirmherr: Altbürgermeister Erich Valeske | |
13.08.1987 | Pokal-Wertungssingen in Freiendiez |
14.11.1987 | Abschlußkonzert (150-Jahr-Feier) |
05.07.1988 | Chorleiter Josef Schäfer verstorben (plötzlich) |
03.10.1988 | neuer Chorleiter: Josef Schmitt aus Elz |
10.11. - 12.11.1989 | 5 Jahre Frauenchor Mensfelden |
09.06.1991 | Freundschaftssingen in Wiesbaden-Biebrich |
Okt. 1991 | Restaurierung der Vereinsfahne (möglich durch Spendenaktion) |
19.05. - 23.05.1993 | Besuch: Händelchor aus Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) |
08.09. - 12.09.1994 | Fahrt nach Parchim, mit Schwerin und Berlin mit Kreuzberg |
04.11. - 06.11.1994 | 10 Jahre Frauenchor Mensfelden |
19.08. - 20.08.1995 | 1. Weintage in Mensfelden im Hof vom Alten Rathaus |
1. Weinfestkönigin: Bettina Fischer | |
10.09.1995 | Pokal-Punktwertungssingen in Beselich-Obertiefenbach/ FC |
17.08 - 18.08.1996 |
2. Weintage in Mensfelden 2. Weinfestkönigin: Heidi Thiem |
26.04. - 27.04.1997 | 160 Jahre MGV 1837 Mensfelden |
Schirmherr Altbürgermeister Erich Valeske | |
11.05.1997 | Pokal-Volksliederwettbewerb in Dorndorf (MGV und FC) |
17.08. - 18.08.1997 |
3. Weintage in Mensfelden 3. Weinfestkönigin: Käthi Meister |
21.12.1997 |
Adventskonzert in der Mensfelder Kirche MGV und Frauenchor mit den Mensfelder Musikanten |
06.06.1998 | Einweihung Vereinsheim Fahlerstraße Altes Rathaus |
21.06.1998 | Pokal-Wertungssingen in Eppenrod (MGV und FC) |
15.08. - 16.08.1998 | 4. Weintage in Mensfelden |
4. Weinfestkönigin: Gabriele Frömel | |
31.10.1998 | 10 Jahre Chorleiter Josef Schmitt (Jubiläumskonzert) |
20.12.1998 | Benefiz-Weihnachtskonzert in der Mensfelder Kirche |
20.06.1999 | Ausflug nach Jungenheim zum Winzerhof Schick |
14.08. - 15.08.1999 | 5. Weintage in Mensfelden |
5. Weinfestkönigin: Helga Kimpel | |
30.10.1999 | 15 Jahre Frauenchor Mensfelden |
Bemerkungen:
Die wöchentlichen Gesangstunden werden grundsätzlich immer montags abgehalten:
Frauenchor von 19.00 - 20.15 Uhr
Männerchor von 20.00 - 22.00 Uhr
Am 1. Mai ist Familienwanderung Rund um den MeKo mit anschließendem gemütlichem Beisammensein.
Die jährlichen Gruppensingen des Sängerkreises Limburg, der Gruppe: Kirberger Land, werden mit beiden Chören mitveranstaltet.
Im Wechsel: Kritik-Wertungssingen bzw. Gruppenkonzert.
Die jährlich stattfindenden Mensfelder Konzerte werden seit 1993 im Wechsel in der TuS-Halle bzw. TV-Jahn-Halle veranstaltet.
Der Volkstrauertag wird in der Kirche und anschließend auf dem Friedhof gesanglich mitgestaltet.
Der Senioren-Altentag der Gemeinde, der immer auf den 1. Advent fällt, wird alle 2 Jahre mit beiden Chören gesanglich mitgestaltet.
Mitgliederentwicklung
aktive Sänger/innen passive Mitglieder insgesamt
Jahr | aktive Männer | aktive Frauen | passive | insgesamt |
---|---|---|---|---|
1965 | 28 | 87 | 115 | |
1980 | 36 | 72 | 108 | |
1990 | 35 | 34 | 95 | 164 |
1995 | 32 | 39 | 85 | 156 |
1999 | 29 | 29 | 65 | 123 |
Franz Krainer, 1. Vorsitzender