- NN 1321; Heinrich von Helfenstein 1332, 1342 - 1362
- Johann Berwich von Montabaur 1387 - 1399
- Heinrich Krahe aus Hahnstätten 1343 - 1458
- Heinrich von Bergen gen. Kesseler, zugleich Landesdekan 1478 gestorben vor 1510; NN 1510 - 1512?
- Matthias Keßel 1507, 1521, 26
- Jakob Königstein aus Diez 1529
- Peter Erlenbach nach 1530 - zu seinem Tode
- Johannes Rücker um 1540 - 1552
- Johannes Werner aus Niederbrechen 1553 - zu seinem Tode kurz vor 29. 3.1602
- Justus oder Jodocus Krecelius aus Gemünden 1602 - bis zu seinem Tode kurz vor dem 20. 4. 1616
- Christian Crecelius aus Gemünden (Bruder des Vorgängers) 1616 bis zu seinem Tod, begraben am 8. 7.1635
- Petrus Krecelius aus Nauheim, Sohn des Vorgängers, designiert, gestorben 14 Tage nach dem Vater vor 3.8.1635
- Johann Jacob Koch aus Garbenheim (Schwiegersohn des Christian Crecelius) 1635 - 1640, musste wegen Krieg und Hunger weichen
- Johann Balthasar Strohm aus Ottweiler 1640 bis zu seinem Tod 1690
- Philipp Simon Strohm aus Mensfelden (Sohn des Vorgängers) seit 1683 Adjunkt (Amtsgehilfe), 1686 bis zu seinem Tod 1. 10. 1700
- M. Johann Philipp Zippelius aus Bärstadt 1702, gestorben am 8.1.1705
- Johann Philipp Kreppel aus Kirberg 1705 bis zu seinem Tod am 22.8.1727
- Johann Balthasar Kleinschmidt aus Kloppenheim 1727 - bis zu seinem Tod am 10.6.1782
- Heinrich Wilhelm Anthon Genth aus Kirberg 1783 - bis zu seinem Tod am 2t. 3. 1784
- Jakob Ludwig Koch aus Dausenau 1784 - bis zu seinem Tod am 17.7. 1810
- Johann Ludwig Wilhelm Theodor Melior aus Gedern 1811 - bis zu seinem Tod am 4. 2. 1838 (3)
- Pfarrer Spieß von 1838 - 1865
- 1866 und 1867 übernehmen die Pfarr-Vikaren Theodor Westerburg, Wilhelm Krücke, Caplan Hain und Lachmann, hier die Pfarrverwaltung
- Im Jahre 1869 wurde Pfarrer M. Schellenberg von Niedermeilingen nach hier versetzt, bis 1884, wo er starb.
- Nach dessen Tod 1884, übernahm in kurzer Verwaltung vom 1. Nov 1884 bis 15. Februar 1885 Pfarrer Ohly von Heringen die Amtsgeschäfte
- Durch Pfarrwahl am 15. Februar 1885, wurde Pfarrer Karl Albert gewählt, welcher durch Erkrankung am 30. März 1903 in Pension ging.
- Am 1. April 1903, wurde Pfarrer Wilhelm Böckel die hiesige Pfarrstelle übergeben, welcher bis 1925 im Amt blieb.
- Im März 1926 wurde Pfarrer Karl Becker die hiesige Pfarrstelle übertragen, welcher bis zu seinem Tode 1946, sein Amt versah.
- 1946 übernahm dann Pfarrer Hans Debusmann bis Juni 1964 die hiesige Pfarrstelle
- Von 1964 bis 1969 hat Pfarrer Günter Volk die Pfarrstelle betreut.
- Von 1969 - 1970 war die Pfarrstelle verwaist, d. h., die Amtsgeschäfte und Gottesdienste wurden in Vertretung von Dekan Wilhelm Schauß aus Nauheim wahrgenommen.
- Von 1970 - 1975 wurde dann die Pfarrstelle (Mensfelden/Linter) von Pfarrer Horst Steberl übernommen.
- Ab 01.11.1975 übernahm Pfarrer Hans-Gerhard Beier aus Frankfurt die Pfarrstelle.