Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von David Diefenbach

Standesamt

Im Jahre 1874 wurde erstmals in unserem Bezirk d. h. auch in Mensfelden die standesamtlichen Eintragungen gemacht. Davor oblagen die Eintragungen über Geburt, Eheschließungen und Tod, dem zuständigen Pfarramt, d. h. dem Pfarrer des jeweiligen Kirchspiels. Vier Jahrhunderte hat das Pfarramt diese wichtigen Beurkundungen dokumentiert, ehe die preußische kommunale Selbstverwaltung diese Aufgaben den zuständigen Gemeindeverwaltungen übertrug. In den Landgemeinden war es Pflicht, dass der jeweilige Bürgermeister auch als Standesbeamter fungierte. Doch blieb es dabei, dass die zum früheren Pfarrbezirk gehörigen Gemeinden bis zur Großgemeinde, zu dem Standesamt, wo auch der Pfarrsitz war, verblieben. So waren in dem gemeinsamen Standesamt Mensfelden-Linter von 1874 - 1970 folgende Standesbeamte tätig.

  • Von 1874 - 31. Oktober 1882 war Standesbeamter Bgmstr. Schumann
  • vom 2. Nov. 1882 - 31. Dez. 1887 war Standesbeamter Bgmstr. Schumann und Stellvertr. Crecelius
  • vom 1. Jan. 1888 - 5. Jan. 1922 war Standesbeamter Bgmstr. Deußer
  • vom 10. Jan. 1922 - 25. Apr. 1945 war Standesbeamter Bgmstr. W. Helfrich
  • vom 1. Mai 1945 - 31. Dez. 1947 war Standesbeamter Bgmstr. A. Schumann
  • vom 1. Jan. 1948 - 31. Dez. 1948 war Standesbeamter als stellvertr. Kassenverwalter W. Lieber
  • vom 1. Jan.1949 - 30. Juli 1970 war Standesbeamter Bgmstr. W. Schwenk
  • vom 1. Aug. 1970 - 30. Sept. 1971 war Standesbeamter als Stellvertr. Kassenverwalter K. Kees.

Ab. 1. 1971 ging das Standesamt an die Großgemeinde Hünfelden über, wo ein von der Großgemeinde eingesetzter Standesbeamte tätig ist.

Geburtsnebenregister

Geburtnebenregister1874-1.jpg

Nr. 1

Mensfelden am 14ten October 1874

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien

Heute, der Person nach

bekannt.

Hebamme Frau Johannette Heimann geborene Brechen

wohnhaft zu Mensfelden

evangelischer Religion

und zeigte an, daß von der verehelichten Charlotte geborene

Heimann evangelischer Religion

Ehefrau des Bäckers Karl Philipp Schwenk evangelischer Religion

wohnhaft zu Mensfelden bei ihrem Ehemann, zu Mensfelden

in der Wohnung ihres Ehemannes zu Mensfelden,

am Vierzehnten October

des Jahres tausend acht hundert und Vier

Morgens um Neun Uhr

ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches

die Vornamen Karl Philipp Christian

erhalten habe

Die Frau Heimann erklärte, daß sie bei der Niederkunft der

Ehefrau Schwenk zugegen gewesen sei

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

Johannette Heimann

Der Standesbeamte.

Schumann

Heiratsnebenregister

Sterbenebenregister1874-1.jpg

Nr. 1

Mensfelden am 7ten October 1874

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Person nach

bekannt,

Jacob Schumacher, Schreiner

wohnhaft zu Mensfelden

und zeigte an, daß Johann Philipp Schumacher

Maurer 43 Jahre alt evangelischer Religion

wohnhaft zu Mensfelden

geboren zu Mensfelden verheirathet

gewesen mit Charlotte geborene Frickhöfer

Sohn des Maurer Johann Philipp Schumacher

und dessen Ehefrau Dorathea Philippine Loise geb. Reinhardt

zu Mensfelden in seiner eigenen Behausung

am Siebenten October des Jahres tausend acht hundert

siebenzig und Vier

Morgens um Sieben und einhalb Uhr verstorben sei

Vorgelesen, genehmigt und

unterschrieben

Jakob Schumacher

Der Standesbeamte.

Schumann

Sterbenebenregister

Heiratsnebenregister1874-1 1.jpg
Heiratsnebenregister1874-1 2.jpg

Nr. 1

Mensfelden am Fünfzehnten

November tausend acht hundert siebenzig und Vier

Nach Mittags Ein Uhr,

Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute

als Verlobte:

1. Der Georg Philipp Ruß Tagelöhner bekannt,

evangelischer Religion, Sechsundzwanzig Jahre alt,

geboren zu Linter wohnhaft zu Linter

Sohn des Johann Christian Ruß, Leinweber, zu Linter und dessen

Ehefrau Katharina Wilhelmine geb. Vogt

2. Die Margarethe Sophie Katharina Wollmann

Der Person nach bekannt,

evangelischer Religion, Fünfundzwanzig bekannt,

geboren zu Nauheim wohnhaft zu Nauheim

Tochter der Philipp Wilhelm Wollmann Tagelöhner ohne

besonderes Gewerbe

sowie als Zeugen:

3. Der Philip Friedrich Dreiling, Tagelöhner

der Person nach bekannt,

Sechsundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Linter

4. Der Friedrich Wilhelm Weil, Bauer

der Person nach bekannt,

Vierunddreisig Jahre alt, wohnhaft zu Linter

Die Verlobten erklärten vor dem Standesbeamten

und in Gegenwart der Zeugen persönlich ihren Willen,

die Ehe mit einander eingehen zu wollen.

Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

Georg Philipp Ruß

Margarethe Katharina Sophie Wollmann

Philipp Friedrich Dreiling

Friedrich Wilhelm Weil

Der Standesbeamte.

Schumann

Keine Kategorien vergebenBearbeiten