Alte Bürger haben es noch beschrieben. Es war ein altertümliches Gebäude. Auf dem mit Bruchsteinen errichteten Erdgeschoß war im 1. Stock ein Fachwerkbau mit kleinen Fenstern. Im unteren Stock war das Backhaus mit einem gemauerten Backofen, daneben eine Backstube und davor ein freier Raum. Dort war das Holz aufgestapelt: Wellen aus Knüppeln und Reisigholz. Es war zeitweise, so schon 1675, einem Gemeindebäcker verpachtet, der das Backen für die Einwohner übernahm. Sie mussten Mehl und Holz stellen und einen bestimmten Backlohn entrichten.
In anderen Zeiten hat jede Familie selbst dort ihr Brot gebacken. In einem großen eng geflochtenen Korb, auch Brotwanne genannt, wurde der Brotteig ins Backhaus gebracht und zum Gehen auf den Backofen gestellt. Nach einigen Stunden, wenn der Teig reif war, wurde er zu Brot geformt. Inzwischen wurde der Ofen mit Backwellen geheizt. Hatte der Ofen die richtige Hitze, war auch das Brot reif zum Backen. Etwa 30 bis 32 Brote und ein Platz waren ein Geback, welches für eine Familie drei bis vier Wochen reichen musste. Dass die letzten Brote noch mal so lange hielten wie die ersten, kann man sich gut vorstellen.
Die Backzeit für die einzelnen Familien wurde sonntags verlost. Zog man das erste Montagslos, hatte man Pech, denn über Sonntag war der Ofen kalt geworden, daher brauchte man die doppelte Holzmenge zum Anheizen. Als um 1870/80 Privatbäckereien aufkamen, endete hier das Gemeindebackwesen.
Im oberen Stock des Backhauses befand sich das Rathauszimmer. Hier wurden die öffentlichen Gemeindeversammlungen und Gemeindevertretersitzungen abgehalten. Von 1824 bis 1832 wurde das alte Rathaus auch als Schule benutzt, als die alte Schule abgerissen und die neue noch nicht gebaut war.
Zuletzt stand das Backhaus zwanzig Jahre unbenutzt, so geriet es in Verfall und wurde um 1890 abgerissen.
Der Schultheiß und nachher auch die Bürgermeister hatten ihre Amtszimmer in ihren Privathäusern. Erst seit 1938 hatte Mensfelden wieder ein Rathaus mit Amtszimmern des Bürgermeisters und des Gemeinderechners.