Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von David Diefenbach

Gemarkung um 1724

KarteGemarkung.jpg

Beschreibung und Erläuterung zur anliegenden Karte

A. Ist der erste von dem Dietzischen gesetzte Stock am Heringerweg mit einem Schwartzen Sternlein bezeichnet Und von Churfürst Trierischer Seyth abgehauen worden. (Jetzt Ortsausgang Remmeltstraße oder Hehnerstraße)

B. Der 2te gesetzte Stock im Oberneiserweg rechter Handt. (Jetzt Ortsausgang Schwerzstraße)

C. Der 3te Stock obig Peter Sonntag Hauß am Wege. (Ortsausgang Sonntagsstraße - Diezerweg )

D. Der Heylbrunn an der Straß. (Am grauen Stein)

E. Ein abgehauener Stock an der Berger Heyd. (Längenleh)

F. Ein abgehauener Stock erster der rundig.

G. Der Scheidstock so Lindenholzhäuser und Mensfelder Gerechtigkeit von einander Scheidt.

H. Der Immelborn. (Die Grenzgewann links Lintererweg)

I. Furchenstein an der wiß. (Welgeswies)

J. Der Stein am blumenrother Hauß Endig.

K. Flachtergraben.

L. Stein gegen Lorbach. (Siedlung Geisel)

M. Stein gegen Niederneisen. (Dieser Stein ist noch vorhanden an der Grenze Hinter der Heck Grundstück Karl Helfrich, Mensfelden - Schwenk, Niederneisen auf Mensfelder Seite ist ein M eingemeiselt)

N. Stein an der Haarbach. (Herbach)

O. Eichelberg

P. Die Klingergewandt. (Am Klingerkopf)

Q. Der Müllenbach (Mühlbach)

R. Der Laachergrundt. (In der Lach)

S. Die Ölserbrücke an der Kirbergerstraß. (Elserbrück)

. . . . . . . . . . . . . . Linie Gemarkungsgrenze Gemarkung Mensfelden

Die Karte wurde am 30.12.1724 erstellt und das Orginal befindet sich im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden.

Die unter A, B und C genannten Stöcke zeigen die Ortsgrenze von Mensfelden

Die Handelsstraße von Kirberg (Jetzt B 417) führte zum Zollhaus und von dort unterhalb des Neubaugebietes Alter Selzerweg (Salzweg) - Rippert - Bucherweg und kurz vor Eckerweg in den Diezerweg. Der Alte Selzerweg wurde auch Diebweg genannt. Dort sollen, nach den Erzählungen, an dem Wegeeinschnitt,unterhalb der Grundstücke Hinkel und Becher, die Diebe und Wegelagerer die Fuhrleute überfallen haben.

Der Zollstock war an dem Wegeeinschnitt oberhalb der Wegegabelung Lintererweg-Bucherweg - Diezerweg und zeigte die Zollgrenze an. Deshalb auch heute noch die Flurbezeichnung Am Stock.

Der unter D bezeichnete Heilbrunn an der Straß soll in der jetzigen Flur Am grauen Stein, oberhalb des Grundstückes Kees gewesen sein. Direkt an der Handelsstraße.

Das Sichhaus (Krankenhaus) soll an der Grenze Freiendiez - Limburg gestanden haben.

Keine Kategorien vergebenBearbeiten