Turnverein Jahn Mensfelden
Am 4. März 1964 wurde unser Verein gegründet. Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
- 1. Vorsitzender, Wilhelm Schwenk
- 2. Vorsitzender, Willi Zehner
- Kassierer, Wilhelm Schumann
- Schriftführer, Gerhard Helfrich
Bei der Gründung zählten wir 46 Mitglieder.
Zunächst hatten wir drei Abteilungen.
- Turnabteilung
- Spielmannszug
- Tischtennisabteilung.
Am 31.12.1973 hatten wir 87 Mitglieder. Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender, Hermann Schwenk
- Vorsitzender, Rudolf Petri
- Kassierer, Wilhelm Schumann
- Schriftführer, Gerhard Helfrich
Unser Verein ist zur Zeit durch 5 Abteilungen in drei verschiedenen Sparten aktiv.
- Kinderturnabteilung
- Turnabteilung
- Frauenabteilung
- Tischtennisabteilung
- Musikzug
Viele Mitglieder sind in mehreren Abteilungen aktiv. Nur deshalb ist es uns möglich, ein so reges und aktives Vereinsleben zu unterhalten.
In den 10 Jahren seines Bestehens hat der Verein eine gute Entwicklung durchgemacht. Zunächst war das Gasthaus Zum Taunus unser Vereinslokal. Hier konnte unsere Turnabteilung allerdings nicht aktiv sein, da die Räumlichkeiten zu klein waren.
Später waren wir dann im Gasthaus Klapper und seit 1972 haben wir von der Gemeinde die alte Schule gemietet. Diese haben wir in Eigenhilfe renoviert und im Keller ein Vereinsheim ausgebaut, dass bei allen, die es sehen, Bewunderung findet.
Leider fehlt uns auch hier wieder ein geeigneter Raum für das Geräteturnen.
Vielleicht ist es uns möglich, in den nächsten Jahren einen solchen zu schaffen. In den Abteilungen hatten die TT-Abteilung und der Musikzug den größten Aufschwung zu verzeichnen.
Die TT-Abteilung beteiligt sich heute mit 2 Mannschaften an den Rundenkämpfen, von denen die 1. Mannschaft in der A-Klasse spielt.
Der Musikzug wurde in wenigen Jahren von einem reinen Fanfarenzug auf Blasinstrumente umgestellt. Dadurch wurde der Klangkörper wesentlich verbessert. Heute werden auch Volksliederpotpouri und dergleichen gespielt. Durch Anschaffung neuer Instrumente und eine regelmäßige Schulung konnte ein hohes Niveau erreicht werden.
Die Turnabteilung trainiert zurzeit in der Schulturnhalle in Dauborn. Eine Schülermannschaft beteiligt sich an den Rundenwettkämpfen des Turngaues. Unsere Altersturner sind immer noch sehr aktiv und haben sehr oft Altersturner aus dem Turngau zu Gast.
In Zukunft wollen wir uns der Jugendarbeit und Ausbildung in den einzelnen Abteilungen noch mehr widmen als bisher. Dabei wird uns unser Zeltlager, das wir nun schon seit 8 Jahren durchführen, eine große Hilfe sein.
Oberster Grundsatz wird auch weiterhin eine sportliche Tätigkeit im Turnen und Tischtennis und vor allen Dingen die Pflege von Kameradschaft und Geselligkeit sein.
Hermann Schwenk, 1. Vorsitzender
Turnverein Jahn Mensfelden ab 1974
Das neue Vereinslokal – Keller genannt - wurde im Jahre 1974 anlässlich der Kirmes seiner Bestimmung übergeben. Hier schufen tatkräftige Mitglieder eine Stäte, in der noch heute die Geselligkeit und Kameradschaft gepflegt werden kann. Das war der eigentliche Grundstein für die stetige positive Entwicklung des Vereinsgeschehens.
Am 19. März 1979 wurde mit der Gemeinde Hünfelden ein Pachtvertrag - ohne Zahlung eines Pachtzinses - abgeschlossen. Das war der Startschuss für den Bau einer vereinseigenen Halle.
Am 13. November 1979 wurde die Baugenehmigung erteilt; der Spatenstich erfolgte am 20. Februar 1980. Anschließend wurde die vereinseigene Halle in die bestehende Alte Schule und die alte Toilettenanlage baulich integriert. Ende Juni 1980 wurde das Richtfest gefeiert.
Die Einweihung der neuen Halle, die mit einem Kostenaufwand 193.021,- DM und einem heutzutage nicht mehr vorstellbarem Arbeitspensum von ca. 15.000 freiwilligen Helferstunden fast ausschließlich in Eigenleistung erstellt wurde, wurde am 26.11.1981 ausgiebig gefeiert.
Großzügige Zuschüsse des Landes Hessen (15.000,- DM), der Gemeinde Hünfelden (10.000,- DM) und des Landessportbundes Hessen (40.000,- DM) trugen maßgeblich zur Finanzierung des Bauvorhabens bei. Beachtlich waren die rund 78.000,- DM an Spenden sowie die enorme Eigenleistung der Vereinsmitglieder. Bereits 2 Jahre später war der TV Jahn nahezu schuldenfrei.
Bis 1984 leitete Hermann Schwenk als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins bis 1994 Wolfgang Fischer und bis 1999 Ellen Weyershäuser.
Vereinszeltlager
Nach Abschluss eines Pachtvertrages wurde auf der Zeltwiese im Hasenbachtal eine Klärgrube gebaut, eine Wasch-, Dusch- und Toilettenanlage und eine Schutzhütte errichtet, die noch heute – nach Umbauarbeiten – jedes Jahr den Zeltgästen ein Mindestmaß an Komfort bieten. 1981 konnte die Wiese zu einem Preis von 10298,56 DM erworben werden.
Im Vereinszeltlager entwickelte sich das Gemeinschaftsdenken und Zusammengehörigkeitsgefühl, das den TV Jahn über Jahre hinweg stark gemacht hat. Die Vereinsfamilie vergnügte sich dort bei Wanderungen, Besichtigungstouren in die nähere und weitere Umgebung, bei Schwimmbadbesuchen im nahegelegenen Holzhausener Freibad, Spielen für Jung und Alt, Groß und Klein sowie bei gemütlichen und romantischen Lagerabenden am Lagerfeuer - mittlerweile schon in der 3. Generation.
25-jähriges Vereinsjubiläum
Ein weiteres Highlight der Vereinsgeschichte war die Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens - vom 26. Mai bis 28. Mai 1989. Mit einem Konzertabend, einem Festkommers und dem Gaumusikertreffen wurde dieses Jubiläum zu einem unvergessenen Ereignis.
Turnabteilung
Im Wandel der Zeit war die Entwicklung des Boden- und Geräteturnens stark rückläufig. Andere Sportarten drängten in den Vordergrund. Hauptaktivitäten der Turner waren die Teilnahme an Turngauveranstaltungen, den Landesturnfesten und den Deutschen Turnfesten.
Zahlenmäßig am stärksten ist die Turnabteilung heute durch seine Altersturner vertreten, die über die Vereinsgrenzen hinaus bis heute Kontakte und die Verbundenheit mit anderen Vereinen pflegen. Die Nachwuchsarbeit leidet an den die heutige Jugend alternativen Freizeitangeboten; das Turnen spricht leider nur noch einige Wenige an.
Musikabteilung
Von 1974 bis 1986 übernahm Werner Helfrich das musikalische Zepter. Unter seiner Leitung erlebte das Orchester einen enormen Aufschwung, die musikalische Ausbildung der alten Hasen wurde intensiviert und es gelang damals, jung Leute für die Musik zu begeistern, die größtenteils heute noch aktiv sind. Freundschaften entstanden Ende der siebziger Jahre mit der Schwarzwälder Trachtenkapelle aus Schabenhausen (Nähe Hardt/Offenburg), die in den Jahren durch gegenseitige Besuche und Konzerte vertieft wurden.
1986 wurde Karlheinz Paul musikalischer Leiter des Orchesters, das unter seiner Leitung die Entwicklung vom Musikzug des TV Jahn zu den heutigen Mensfelder Musikanten vollzog. Durch intensive Probenarbeit gelang es, die musikalische Qualität stetig zu verbessern, wobei aber die musikalische Grundrichtung beibehalten wurde. Dicke Bagge Mussigg - dieser Titel ist Programm. Egerländer Blasmusik in allen Variationen, ob rein instrumental oder mit Gesang, in diesem Metier sind die Mensfelder Musikanten heute zu Hause. Der Höhepunkt der musikalischen Entwicklung war die Produktion einer CD bzw. Musikkassette im Dezember 1998.
Im Jahre 1999 wurde die Jugendarbeit in einer groß angelegten Aktion forciert, um die Personalengpässe der letzten Jahre langfristig zu beheben. Zurzeit sind ca. 30 Kinder und Jugendliche in musikalischer Früherziehung, Flötenunterricht sowie Blasinstrumenteausbildung aktiv, was auf eine erfreuliche Zukunft hoffen lässt. Nach Umbau eines alten Klassenraumes in der Alten Schule haben die Mensfelder Musikanten nun ein Domizil, in dem die gesamte musikalische Arbeit gebündelt wird. Seit Januar 2000 hat Klaus Dasbach die musikalische Leitung übernommen.
Tischtennisabteilung
Bis 1978 spielte die Tischtennisabteilung im Obergeschoss der alten Schule. Bis zur Fertigstellung der Halle wurde der Trainingsbetrieb ins Dorfgemeinschaftshaus Neesbach ausgelagert, weil die räumlichen Verhältnisse zu beengt waren, um einen ordentlichen Spielbetrieb zu garantieren. Neben 3 Herrenmannschaften waren zu diesem Zeitpunkt auch noch zwei Jugend-, eine Schüler- und eine Mädchenmannschaft im laufenden Wettbewerb aktiv.
In den Folgejahren dünnte der Kader immer mehr aus, bis der laufende Spielbetrieb mit Ablauf der Saison 1991/1992 vollends eingestellt wurde - was angesichts der sportlichen Erfolge (9 Meisterschaften in den jeweiligen Spielklassen) und der Popularität des Tischtennissportes sehr bedauerlich ist.
Frauenabteilung
Die Frauenabteilung ist nicht ganz so alt wie der Verein. Allerdings waren sie nicht minder rege. Als dienstbare Geister waren sie immer dabei, wenn es galt, Familienabende, Weihnachtsfeiern, Faschingsveranstaltung und Gauveranstaltungen mit zu gestalten.
Im aktiven Bereich waren die Frauen engagiert beim Gymnastikunterricht, Geräteturnen, Turnen mit Handgeräten sowie beim Einstudieren von Tänzen und Parodien für Veranstaltungen.
Der Gemeinschaftssinn wurde jederzeit gepflegt. Er zeigt sich neben den sportlichen Betätigungen gerade bei den geselligen Unternehmungen wie Ausflüge, Grillabende und Wanderungen.
Sonstige Aktivitäten
Bis heute blicken wir auf eine sehr erfreuliche Entwicklung zurück, die nur durch den ausgeprägten Willen, stetig voran zu kommen, möglich war.
Heute beeindruckt uns, was die Mitglieder in all den Jahren durch starke Eigeninitiative und Gemeinschaftssinn möglich machten.
Gemeinsamkeit, Geselligkeit und Zusammenhalt waren die Eckpfeiler des Vereinslebens. Wie in vielen Bereichen des Lebens erfahren wir heute eine zunehmende Individualisierung auch im Verein. Diesen Trend zu mildern und vielleicht sogar wieder umzukehren müssen wir uns zukünftig bemühen. Dabei führt der Weg über unsere Kinder, denen wir alte Tugenden wieder nahebringen wollen.
Da uns die Jugendförderung am Herzen liegt, ist es uns wichtig, ein umfangreiches Programm speziell für Kinder anzubieten: Vom Kinderturnen über Hipp-Hopp, Badminton bis zur musikalischen Ausbildung bieten wir ein breites Spektrum an. Auch die Betätigungsfelder für Erwachsene können sich sehen lassen: Frauengymnastik, Badminton, Gesundheitstraining und Wirbelsäulengymnastik, Altersturnen und Mitwirkung bei unserer Musikabteilung, den Mensfelder Musikanten.
Mit diesen Angeboten und - nicht zuletzt - mit unseren geselligen Veranstaltungen (Schlachtfest, Wandertag, Bayrischer- oder Hessischer Abend) ergänzen wir nach unserem Verständnis das Dorfangebot und bieten allen Interessierten die Chance, sich im Verein wohl zu fühlen und zu verwirklichen.
Burkhard Zimmermann, 1. Vorsitzender