Ortsbauernschaft Mensfelden
Nach dem 1. Weltkrieg schlossen sich die Landwirte von Mensfelden Zusammen und gründeten eine Ortsbauernschaft, welche der Kreisbauernschaft des Kreises Limburg, später Kreisbauernverband, mit seiner Geschäftsstelle in Limburg angeschlossen war.
Die Ortsbauernschaft in Verbindung mit dem Kreisbauernverband hat sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder mit ihren Familien in Sozial-, Rechts-, Verwaltungs- und Steuerfragen zu beraten, und, wenn nötig, soweit es die gesetzlichen Bestimmungen zulassen, vor Gericht und Behörden zu vertreten. Sowie bei allen örtlichen Angelegenheiten, soweit es die Landwirtschaft betrifft, mitbestimmen.
Dem Ortsbauernführer trat später der Ortslandwirt noch zur Seite, welcher dem Landwirtschaftsamt in der Landwirtschaftlichen Schule in Limburg unterstand. Um keine zweiseitige Führung aufkommen zu lassen, hat man die beiden Führungsposten in einer Person vereinigt. Somit konnten die Beratungen des Landwirtschaftsamtes über Saatgut, Düngung, Schädlingsbekämpfung und Bauwesen mit den Aufgaben der Ortsbauernschaft gekoppelt werden. Die Vorsitzenden waren seit der Gründung bis heute:
- August Schumann bis 1920
- Ph. Wilhelm Schumann III. 1920 - 1927
- Albert Schumann 1927 - 1933
- Karl-Wilh. Schumann 1933 - 1939
- Karl Ruß 1939 - 1945
- Karl Hohlwein 1945 - 1947
- Walter Schwenk 1947 - 1948
- Wilhelm Schumann V. 1948 - 1954
- Wilhelm Schumacher III. 1954 - 1958
- Wilhelm Lieber 1958 - 1968
- Karl Hohlwein IV. 1968 - heute
Trotz Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe, welche bis nach dem Kriege noch über 100 waren, zählt der Ortsbauernverband Mensfelden heute noch 56 Mitglieder.
Karl Hohlwein, 1. Vorsitzender
Der Wandel der Landwirtschaft in Mensfelden von 1975 - 2000
Im Jahr 1975 gab es in Mensfelden noch 22 landwirtschaftliche Vollerwerbssbetriebe und 9 Nebenerwerbslandwirte. Im Jahr 2000 sind es noch 5 Vollerwerbssbetriebe und 8 im Nebenerwerb. Milchkühe 1975 etwa 100 Tiere, jetzt sind es in nur zwei Betrieben noch ca. 60 Kühe. Schweinezüchter und Mäster sind es noch 4 mit etwa 600 Tieren mit abnehmender Entwicklung. 1975 waren noch 22 Schweinehalter mit rund 1500 Tieren.
Die Hühnerhaltung hat in Mensfelden schon immer eine große Rolle gespielt mit ca. 10000 Hühnern. Heute sind es noch etwa 1200 Hühner.
Das Getreide hat in den letzten 25 Jahren einen Preissturz von teilweise weit mehr als 50 % erlebt. Weizen kostete 1975 der Doppelzentner in der Ernte 46,00 DM und im Jahr 1999 nur noch 21,00 DM. Alle anderen sind im Preis genauso gefallen.
Bei Milch und Fleisch ist die Entwicklung ebenso rückläufig. Beim Raps betrug der Preissturz sogar 70%. Diese schlechte Preisentwicklung und Unkosten und teils fehlende Nachfolger haben viele Bauern veranlasst, die Betriebe aufzugeben.
Die Vorsitzenden waren seit 1975 bis heute:
- Karl Hohlwein IV. 1968 - 1984
- Karl-Heinz Geisel 1984 - heute
Karl-Heinz Geisel, 1. Vorsitzender