Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von David Diefenbach

Ortsbeirat: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Zur Förderung der Selbstverwaltung wurden bei dem Zusammenschluss der Gemeinde Hünfelden 1971 auf einstimmigen Vorschlag aller beteiligten Gemeinden Ortsbeiräte in allen 7 Ortsteilen eingerichtet. Einheitlich sind pro Ortsteil 5 Mitglieder im Ortsbeirat. Die Ortsbeiratsmitglieder werden, gleichzeitig mit den Gemeindevertretern von den wahlberechtigten Einwohnern des Ortsbezirks gewählt. Der Ortsbeirat ist zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den…“)
 
(Formatierung anpassen)
Zeile 18: Zeile 18:


Schriftführer: Herr Werner Völker Mitglieder: Herr Karl Hohlwein Herr Fritz Brummer
Schriftführer: Herr Werner Völker Mitglieder: Herr Karl Hohlwein Herr Fritz Brummer
</div>
<div class="samepage">


<u>April 1977 - April 1981 </u>
<u>April 1977 - April 1981 </u>
Zeile 33: Zeile 29:
Mitglieder: Herr Hermann Schmidt
Mitglieder: Herr Hermann Schmidt


</div>
<div class="samepage">


<u>April 1981 bis April 1985</u>
<u>April 1981 bis April 1985</u>
Zeile 47: Zeile 40:
Mitglieder: Herr Josef Impe Herr Karl Fischer bis 01.11.1982 Herr Hermann Schmidt ab 01.11.1982
Mitglieder: Herr Josef Impe Herr Karl Fischer bis 01.11.1982 Herr Hermann Schmidt ab 01.11.1982


</div>
<div class="samepage">


<u>April 1985 bis April 1989 </u>
<u>April 1985 bis April 1989 </u>
Zeile 61: Zeile 51:
Mitglieder: Frau Waltraud Impe, Herr Hermann Schmidt
Mitglieder: Frau Waltraud Impe, Herr Hermann Schmidt


</div>
<div class="samepage">


<u>April 1989 bis April 1993 </u>
<u>April 1989 bis April 1993 </u>
Zeile 75: Zeile 62:
Mitglieder: Frau Waltraud Impe, Herr Günter Foth
Mitglieder: Frau Waltraud Impe, Herr Günter Foth


</div>
<div class="samepage">


<u>April 1993 bis April 1997 </u>
<u>April 1993 bis April 1997 </u>
Zeile 89: Zeile 73:
Mitglieder: Frau Birgit Schwenk, Frau Esther Ben-Yehoshua
Mitglieder: Frau Birgit Schwenk, Frau Esther Ben-Yehoshua


</div>
<div class="samepage">


<u>April 1997 bis April 2001 </u>
<u>April 1997 bis April 2001 </u>
Zeile 104: Zeile 85:




</div>
In den letzten 25 Jahren wurde der Ortsbeirat Mensfelden vom Gemeindevorstand zu den verschiedensten Maßnahmen gehört, die unseren Ortsteil betreffen.
In den letzten 25 Jahren wurde der Ortsbeirat Mensfelden vom Gemeindevorstand zu den verschiedensten Maßnahmen gehört, die unseren Ortsteil betreffen.
 
</div>Die größten Baumaßnahmen waren wohl die Neugestaltung der Sportanlage Mensfelder Kopf, Neubau Feuerwehrgerätehaus und Kindergarten.
Die größten Baumaßnahmen waren wohl die Neugestaltung der Sportanlage Mensfelder Kopf, Neubau Feuerwehrgerätehaus und Kindergarten.


Bei der Neugestaltung der Sportanlage war der Ortsbeirat von Mensfelden der Meinung, dass die Anlage in Ortsnähe errichtet werden sollte. Widersprüche von Behördenseite und aus der Bevölkerung führten dann zum Ausbau in der heutigen Form.
Bei der Neugestaltung der Sportanlage war der Ortsbeirat von Mensfelden der Meinung, dass die Anlage in Ortsnähe errichtet werden sollte. Widersprüche von Behördenseite und aus der Bevölkerung führten dann zum Ausbau in der heutigen Form.

Version vom 12. November 2023, 11:24 Uhr

Zur Förderung der Selbstverwaltung wurden bei dem Zusammenschluss der Gemeinde Hünfelden 1971 auf einstimmigen Vorschlag aller beteiligten Gemeinden Ortsbeiräte in allen 7 Ortsteilen eingerichtet. Einheitlich sind pro Ortsteil 5 Mitglieder im Ortsbeirat.

Die Ortsbeiratsmitglieder werden, gleichzeitig mit den Gemeindevertretern von den wahlberechtigten Einwohnern des Ortsbezirks gewählt.

Der Ortsbeirat ist zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsteil betreffen zu hören, insbesondere zum Entwurf des Haushaltsplanes. Er hat ein Vorschlagsrecht in allen ortsteilbezogenen Angelegenheiten.

Seit der Gründung von Hünfelden wurden 8 Ortsbeiräte in Mensfelden gewählt. Erster Ortsvorsteher von Mensfelden war Herr Wilhelm Lieber. Neben Herrn Wilhelm Lieber waren noch die Herren Walter Kees, Willi Narewski, Ernst Biebricher und Werner Völker im Ortsbeirat.

Danach hat sich der Ortsbeirat wie folgt zusammengesetzt:

November 1972 - April 1977

Ortsvorsteher: Herr Ernst Weil

Stellv. Ortsvorsteher: Herr Willi Narewski

Schriftführer: Herr Werner Völker Mitglieder: Herr Karl Hohlwein Herr Fritz Brummer

April 1977 - April 1981

Ortsvorsteher: Herr Emil Baum bis 28.01.1980 Herr Karl Fischer bis April 1981

Stellv. Ortsvorsteher: Herr Karl Fischer bis 07.03.1980 Herr Dr. Egon Frink

Schriftführer: Herr Hans Deubner

Mitglieder: Herr Hermann Schmidt


April 1981 bis April 1985

Ortsvorsteher: Herr Rolf Schwenk

Stellv. Ortsvorsteher: Herr Dr. Egon Frink

Schriftführerin: Frau Ute Deubner

Mitglieder: Herr Josef Impe Herr Karl Fischer bis 01.11.1982 Herr Hermann Schmidt ab 01.11.1982


April 1985 bis April 1989

Ortsvorsteher: Herr Rolf Schwenk

Stellv. Ortsvorsteher: Frau Ute Deubner

Schriftführer: Herr Dr. Egon Frink

Mitglieder: Frau Waltraud Impe, Herr Hermann Schmidt


April 1989 bis April 1993

Ortsvorsteher: Herr Robert Krebs

Stellv. Ortsvorsteher: Herr Hermann Schmidt bis 06.06.1990 Herr Thomas Fischer bis April 1993

Schriftführer: Herr Alfred Talaska

Mitglieder: Frau Waltraud Impe, Herr Günter Foth


April 1993 bis April 1997

Ortsvorsteher: Herr Robert Krebs

Stellv. Ortsvorsteher: Herr Jochen Leiß

Schriftführer: Herr Alfred Talaska

Mitglieder: Frau Birgit Schwenk, Frau Esther Ben-Yehoshua


April 1997 bis April 2001

Ortsvorsteher: Herr Gerhard Leist bis 12.10.1998 Herr Günter Foth

Stellv. Ortsvorsteher: Herr Wolfgang Reh

Schriftführerin: Frau Sabine Winterwerber

Mitglieder: Frau Birgit Schwenk Herr Günter Foth bis 10.12.1998 Herr Wolfgang Schwenk ab 11.12.1998


In den letzten 25 Jahren wurde der Ortsbeirat Mensfelden vom Gemeindevorstand zu den verschiedensten Maßnahmen gehört, die unseren Ortsteil betreffen.

Die größten Baumaßnahmen waren wohl die Neugestaltung der Sportanlage Mensfelder Kopf, Neubau Feuerwehrgerätehaus und Kindergarten.

Bei der Neugestaltung der Sportanlage war der Ortsbeirat von Mensfelden der Meinung, dass die Anlage in Ortsnähe errichtet werden sollte. Widersprüche von Behördenseite und aus der Bevölkerung führten dann zum Ausbau in der heutigen Form.

Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses und des Kindergartens wurden erforderlich, da diese Einrichtungen nicht mehr den gesetzlichen Ansprüchen der Zeit entsprachen. Für die Feuerwehr wurde neben den Stellplätzen für die Fahrzeuge auch ein Schulungsraum und sanitäre Anlagen im neu gebauten Feuerwehrgerätehaus geschaffen.

Der neue Kindergarten brachte neben den neuen Räumlichkeiten auch mehr Kindergartenplätze für unsere Kinder. Die Zahl wurde von 40 Kindergartenplätzen auf 50 erhöht.

Neben den drei großen Baumaßnahmen wurde der Ortsbeirat zu anderen, nicht weniger wichtigen Punkten gehört. Als Beispiele seien genannt: Erschließung von Baugebieten, Straßenbaumaßnahmen, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, Einrichtung eines Naturschutzgebietes auf dem Mensfelder Kopf etc.

Der Ortsbeirat ist gemeinsam mit der Gemeinde Hünfelden Ausrichter der alljährlichen Seniorenweihnachtsfeier.

Seit 1990 wird in einem Zweijahres-Rhythmus vom Ortsbeirat ein Dorffest, vor der evangelischen Kirche, durchgeführt. Der Erlös wird für ortsteilbezogene Maßnahmen verwandt.

Keine Kategorien vergebenBearbeiten